Bitte beachten – unbedingt zu beachten – bitte komplett lesen

TTC Champions Düsseldorf COVID-19 Hygienekonzept für das Tischtennis Training
Version 6.6.2020 (Erstversion) – Verfasser: Vorstand TTC Champions – Hygienebeauftragter: Christoph Bonsmann, christophdus@gmail.com
 
Präambel
Grundlage für das Hygienekonzept des TTC Champions Düsseldorf ist das Schutz- und Handlungskonzept des DTTB und seiner Landesverbände: Deutscher Tischtennis-Bund e.V. COVID 19-Schutz-und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland, Stand: 11. Mai 2020 (https://www.tischtennis.de/fileadmin/images_articles/06_Sonstiges/Corona/Schutz-_und_Handlungskonzept_Covid_19_Stand_11.05.2020final.pdf)
 
„Auch bei Einhaltung der Hygienemaßnahmen ist die Ansteckungsgefahr nicht gleich null“, sagt DTTB-Generalsekretär MatthiasVatheuer. „Jeder ist für sich selbst und andere verantwortlich bei der Einschätzung der Risiken und des aktuellen persönlichen Gesundheitszustandes. Wir rufen jeden Einzelnen dazu auf, alle Vorkehrungen zu treffen, um unsere Sportart so sicher wie möglich ausüben zu können.“
 
Gültigkeit und Umfang
Der Hygieneplan gilt für den Trainingsbetrieb der 3 Spielstätten: Rheindorfer Weg, Buchenstraße und Fürstenberger Straße
  • Training Rheindorfer Weg ist ab Montag, 8.6.2020, wieder möglich,
  • in der Halle Fürstenberger Straße kann ab Montag, 15.6.2020, wieder trainiert werden,
  • die Halle in der Buchenstraße bleibt zunächst geschlossen
Vergabeplan, Trainingszeiten und Maximalbesetzung
Vom Verein sind für die jeweiligen Trainingszeiten Trainingsgruppen gebildet worden, die der Einhaltung der maximalen Personenzahl sowie in einem Infektionsfall der Dokumentation dienen, wer gemeinsam trainiert hat.
 
Spielstätte Rheindorfer Weg
Trainingsbetrieb ab dem 8.6.2020 – max. 10 Spieler plus 1 Trainer – bis zu 5 Tische – Anfängertraining 16.30 bis 17.45 (Mo), Jugendtraining 18.00 bis 19.15 (Mo-Do), 10.00 bis 14.00 (Sa., Lehrgang) – Erwachsenentraining: 19.30 bis 22.00 (Mo-Do) – zwischen den Trainingszeiten jeweils Reinigungs- und Wechselpause
 
Fürstenberger Straße
Trainingsbetrieb ab Montag, 15.6.2020 – Max. 20 Spieler – Bis zu 10 Tische – Erwachsenentraining: 18.00 bis 22.00 (Mo + Fr)
 
Buchenstraße
Zurzeit gesperrt
 
Hygieneregeln
  • Eltern sollen die Halle nicht betreten, sondern ihre Kinder am Eingang abgeben. Während des Trainings dürfen sich Eltern oder andere Begleitpersonen nicht in der Sporthalle aufhalten.
  • Umkleideräume und Duschen werden nicht genutzt, d. h. die Spieler*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen kommen bereits umgezogen in die Sportstätte. Beim Betreten und Verlassen der Hallen ist ein Mundschutz zu tragen. Die Hallenschuhe werden in der Halle oder anderen Innenräumen angezogen.
  • Trainer*innen und Spieler*innen waschen sich vor und nach dem Aufbau der Tischtennistische und Abtrennungen die Hände. Handwaschmittel wird bereitgestellt.
  • Alle Trainer und Spieler*innen tragen sich in bereitgestellte Listen ein. Siehe hierzu auch die Dokumentationsanweisung
  • Im Falle einer Covid-19 Erkrankung eines Trainers oder Spieler*innen muss der Hygienebeauftragte unverzüglich informiert werden. Dies gilt für eine Infektion von bis zu 14 Tagen nach der letzten Trainingsteilnahme!
  • Nach jeder Trainingseinheit sind die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten zu reinigen. Hierzu ist die Sprühflasche (mildes Reinigungsmittel) zu verwenden, um die Tischoberfläche einzusprühen und anschließend mit einem Papiertuch abzuwischen. Siehe hierzu auch die Reinigungsanweisung.
  • Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sollen unterlassen werden. Für das Abtrocknen von Ball, Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen.
  • Beim Tischtennis in der Halle oder anderen Innenräumen wird jederzeit eine gute Belüftung des Spielortes gewährleistet. Dies erfolgt durch Stoßlüften in Spielpausen oder Öffnen zusätzlicher Ausgänge.
  • Toiletten und Waschbecken werden regelmäßig gereinigt. Es darf sich jeweils nur eine Person in den Sanitärräumen aufhalten.
  • Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel werden für alle Bereiche in ausreichendem Maß zur Verfügung gestellt.
  • Die beiden Spielpartner*innen nutzen farblich unterschiedliche Bälle (weiß und orange). Der Verein stellt jedem Spieler 2 Bälle kostenlos und zur Mitnahme zur Verfügung. Jede/r Spieler*in bringt diese Tischtennisbälle zum Training mit, und nimmt während des Trainings nur die eigenen Bälle in die Hand. Das heißt auch, jede/r Spieler*in schlägt nur mit den eigenen Bällen auf. Der Kontakt fremder Bälle mit der Hand kann dadurch ausgeschlossen werden.
  • Jeder spielt mit einem eigenen Schläger.
  • In jeder Box wird mit nicht mehr als maximal 2 Spielbällen gespielt.
  • Fremde Bälle werden mit dem Fuß oder dem Schläger zum/r Mitspieler*in gespielt.
  • Es spielen nie mehr als zwei Personen an einem Tisch. Auf Doppel oder Rundlauf sowie andere Spiel- und Übungsformen, die mit mehreren Personen auf einer Tischseite durchgeführt werden, wird verzichtet.
  • Trainingspartner sind durch den Tisch voneinander getrennt.
  • Beim Betreten und Verlassen der jeweiligen Örtlichkeit, ist der Abstand von 1,5 Metern zu wahren.
  • Die Tische sind durch Banden zu trennen.
  • Zwischen zwei Tischbelegungen wird jeweils eine mehrminütige Pause eingeplant, um einen kontaktlosen Wechsel am Tisch zu ermöglichen.
  • Die Spieler*innen verzichten auf Händeschütteln oder andere Begrüßungsrituale mit Kontakt,um das Abstandsgebot einzuhalten.
  • Es erfolgt kein Seitenwechsel. Die Spieler*innen bleiben auf ihrer Tischseite.
  • Auch während Spielpausen ist der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
  • Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen halten Abstand, stehen grundsätzlich außerhalb der Abgrenzungen, und führen keine Bewegungskorrekturen/Hilfestellungen mit Körperkontakt durch. Kann der Abstand ausnahmsweise (z. B. Verletzung eines Spielers/einer Spielerin) nicht eingehalten werden, tragen Trainer*innen und ggf. Betreuer*innen einen Mund-Nase-Schutz.
 
Dokumentationsanweisung
Alle Trainer und Spieler*innen werden vom Hallenbeauftragten in bereitgestellte Listen eingetragen. Die Liste verbleibt in der Spielstätte in den abschließbaren Schränken. Für die Durchsetzung vor Ort ist die/der Hallenbeauftragte zuständig. Hallenbeauftragte sind durch den Hygienebeauftragten besonders vertraut mit den Hygieneregeln, weisen an, dokumentieren und berichten an den Hygienebeauftragen und/oder Vorstand besondere Vorfälle.
 
Reinigungsanweisung
  • In jeder Spielstätte wird bereitgestellt:
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Mildes Handwaschmittel
  • Sprühflasche (gefüllt mit Wasser und etwas mildem Handwaschmittel)
  • Trockentücher aus Papier
  • Dokumentationslisten (vorausgefüllt)
  • Spielbälle/Desinfektionsmittel
  • Die/Der Hallenbeauftragte meldet knappe Bestände an den Vorstand.
Nach jedem Spielerwechsel am Tisch muss der Tisch gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt durch die Spieler immer nach dem Training. Tische müssen stets gereinigt werden, bevor sie abgebaut und verstaut werden. Die Reinigung erfolgt mittels der Sprühflasche und den Trockentüchern. Die benutzten Trockentücher werden anschließend direkt über die üblichen schulischen Müllbehälter entsorgt. Gereinigt werden die Tischoberfläche, die Tischsicherungen und die Tischkanten. Die ausgeteilten Spielbälle verbleiben im Besitz der Spieler*innen und Trainer*innen und werden von ihnen mit nach Hause genommen. Vor und nach dem Abbau waschen sich Spieler*innen und Trainer*innen die Hände. Nach dem Abbau bzw. nach Trainingsende verlassen die Spieler*innen und Trainer*innen unmittelbar die Sporthalle.
 
Rahmenbedingungen
  • Nur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sportstätte aufhalten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die jeweilige Sportstätte nicht betreten. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig.
  • Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderliche Risikoabwägung selbst treffen. Der Deutsche Tischtennis-Bund empfiehlt allen Personen, die einer Covid-19-Risikogruppe angehören, nur nach vorheriger Konsultation eines Arztes/einer Ärztin an Training oder Wettkampf teilzunehmen.
  • Die Halle darf nur von den Personen betreten werden, die aktiv als Trainer*innen oder Spieler*innen am Training beteiligt sind.
  • Eltern dürfen ihre Kinder in die Sporthalle bringen, müssen die Halle jedoch wieder verlassen, sobald die Kinder dem Trainer übergeben wurden.
  • Die maximale Zahl der Tische ist abhängig von den behördlichen Vorgaben zur maximalen Personenzahl bezogen auf eine bestimmte Fläche. Innerhalb dieser Vorgaben gelten ca. 5 x 10 Meter pro Tisch als Richtmaß, was ca. 50 qm für zwei Personen entspricht.
  • Bei einem Einzeltraining darf der/die Trainer*in mit dem/der Spieler*in Balleimer-/ Robotertraining machen. Dabei ist in jedem Fall ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Trainer*in und Spieler*in durchgängig einzuhalten. Der/Die Spieler*in fasst die Bälle nicht an, die Bälle werden mit einem Netz gesammelt. Diese Spielbox ist so abzutrennen, dass die Bälle innerhalb der Spielbox verbleiben.
 
Das Hygienekonzept ist auch als PDF-Datei verfügbar: